Tarifvertrag hessen sonderzahlung

Einige Vereinbarungen mit mehreren Arbeitgebern in den letzten Jahren haben festgelegt, dass vereinbarte Pauschalzahlungen von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens abhängig gemacht werden können. Dies gilt z. B. für Vereinbarungen in der chemischen Industrie in den Jahren 2005 und 2007 (volle Flexibilität der Pauschalzahlung, die in der Vergangenheit regelmäßig etwa 9,8 % bis 12,8 % eines Monatslohns betrug. DE0703039I), in der metallverarbeitenden Industrie 2006 (Bereich: 0-620 €, reguläres Niveau: 310 €, DE0605039I) und 2007 (Verschiebung der Lohnerhöhung um vier Monate, DE0706019I) und in der Herstellung von Textilien und Bekleidung im Jahr 2006 (Bereich: 0-340 €, reguläres Niveau: 170 €). Im verarbeitenden Gewerbe sowie im Bank-/Versicherungswesen gelten Mehr-Arbeitgeber-Tarifverträge (siehe Tabelle 3 unten). Laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Wirtschaftsforschung Köln (Institut der deutschen Wirtschaft Köln, IW Köln) haben fast vier von zehn Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und in der angeschlossenen Industrie eine Art variables Zahlungssystem eingeführt (siehe Tabelle 1). Diese sind entweder an die Gewinne des gesamten Unternehmens gekoppelt oder beziehen sich auf die Leistung eines einzelnen Mitarbeiters oder einer Gruppe von Arbeitnehmern. In einem Viertel der Unternehmen wurde ein Gewinnbeteiligungssystem eingeführt. Der Anteil ist etwas höher, wenn man nur das verarbeitende Gewerbe berücksichtigt (26,9%) und die angeschlossenen Branchen wie Bau wesenswesen oder Transport, Lagerung und Kommunikation werden ignoriert. Der Unterschied zwischen dem Anteil an den angeschlossenen Industrien und dem Unterschied ohne sie ist jedoch vernachlässigbar. Übernehmen beispielsweise Nachwuchsgruppenleiter ein Projekt mit mehr Forschungsverantwortung, werden sie in der Regel auch in eine höhere Lohngruppe eingeteilt. Theoretisch ist es für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter möglich, ein niedrigeres Gehalt als bisher zu erhalten, da er tatsächlich auf Erfahrungsstufe 1 von vorne anfangen müsste.

Die Tarifverträge sehen jedoch vor, dass dies niemals geschehen darf und dass das Personal auf ein höheres Erfahrungsniveau mit mindestens dem gleichen Gehalt versetzt wird. Variable Zahlungssysteme (VPS) sind im Bank- und Versicherungswesen stärker verbreitet als in anderen Sektoren, wie dem verarbeitenden Gewerbe. Unabhängig von dem betreffenden Sektor beziehen sich die Gewinnbeteiligungs-, Bonus- und Bewertungssysteme jedoch in der Regel nicht auf Vereinbarungen über mehrere Arbeitgeber, die andere Aspekte des Vergütungssystems regeln.